top of page
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok

Käfigempfehlungen

Wenn man mit der Rattenhaltung anfangen möchte, ist es nicht einfach sich für den richtigen Käfig zu entscheiden. 

Es gibt Selbstbauvarianten aus Holz, wie zum Beispiel den Umbau eines Schranks oder den Bau/ Umbau einer Holzvoliere. Dabei sollte bedacht werden, dass Holz, trotz Behandlung mit Sabberlack, den Geruch der Ratten schnell annehmen kann.  

Einige Rattenhalter bauen sich auch Vogelvolieren aus Metall zu Rattenkäfigen um. Das ist grundsätzlich keine schlechte Idee, wenn die Maßen stimmen. Man sollte aber dringend darauf achten, dass die Türen nicht zu klein sind, da die Reinigung des Rattenheims sonst zu einem Abenteuer werden kann. 

Die meisten Rattenbesitzer kaufen aber nach wie vor einen Käfig. Ich stelle euch drei geeignete Käfige vor, welche auch ähnliche Maßen aufweisen. 

Savic Royal Suite

Der Savic Royal Suite ist wohl der am häufigsten bei Rattenhaltern gekaufte Käfig. Dieser bietet Platz für fünf bis sechs Ratten und ist auch in der XL-Variante für bis zu zehn Ratten erhältlich. 

Savic W.jpeg

Maximus

Dieser Käfig hat kleinere Gitterabstände von 0,9 cm statt 1,2 cm wie der Savic. Allerdings macht das im Normalfall bei acht Wochen alten Ratten keinen Unterschied. Bei jungen Dwarfratten würde ich aber auf jeden Fall zu einem Käfig mit einem geringeren Gitterabstand raten.  Auch diesen Käfig gibt es im XL Format. 

Maximus W.jpeg

Tiaki

Der Tiaki ist dem Maximus sehr ähnlich, da er auch den geringeren Gitterabstand von 0,9 cm aufweist. Er ist deutlich günstiger als die beiden oberen Modelle, wobei er qualitativ auch einen guten Eindruck macht. 

Titten Pink.jpg

Dieses Bild wurde von meiner Rattenadoptantin Kasia zur Verfügung gestellt, die zusätzlich zur Sicherheit noch einen Kratzschutz wegen ihrer Katzen an das Käfiggitter angebracht hat. Auch eine sehr interessante Idee, wie ich finde.

Whatsapp
bottom of page